
Ausstellung: Steine, Tusche, Papier und Pixel - Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten
Eröffnung: 25. April, 19 Uhr
Die chinesische Steinabreibung ist eines der ältesten Verfahren, um Texte und Bilder zu vervielfältigen. Aus diesem Grund widmet das Museum für Druckkunst Leipzig dieser frühen Technik eine eigene Ausstellung. Zu bestaunen sind Abreibungen von historischen Inschriften und Bildgravuren, die von der Zhou-Dynastie bis ins 20. Jahrhundert das chinesische Kulturleben eindrucksvoll widerspiegeln. Die Exponate entstammen einer Privatsammlung aus dem Fundus der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft in Berlin e.V., die das Konfuzius-Institut Leipzig 2023 übernommen hat.
Ein Highlight der Ausstellung ist der künstlerische Einsatz von Augmented Reality durch die deutsch-chinesische Künstlerin Yi Meng Wu, die die schwarz getuschten Darstellungen farbenprächtig animiert hat. Diese können über das persönliche Smartphone oder ein Leihgerät nach dem kostenlosen Download der ARTIVIVE-App abgespielt werden.
Begleitprogramm:
Wie kommt das Bild vom Stein aufs Papier?
Kurzführung für Kinder, Jugendliche und Familien
Hier erfährst du mehr über Sagen aus dem frühen China, den Anbau von Baumwolle und kannst chinesische Artisten in traditionellen Tänzen bestaunen. Wir wollen die Steinabreibungen aber nicht nur betrachten, sondern die Technik selbst ausprobieren. Mit Steinen, Tusche und Papier kannst du deine eigene Steinabreibung schaffen!
Eintritt frei, ab 6 Jahren, ca. 90 Min., max. 12 Personen
29. Juni und 20. Juli, 12:00 Uhr
Illustrationsworkshop
In der Kurzführung durch die Ausstellung begegnen uns Fabelwesen, Akrobaten und andere Motive aus dem frühen China. Davon inspiriert gestalten wir mit der Künstlerin und Designerin Yi Meng Wu Linolschnitte und lassen einzigartige Drucke entstehen.
Eintritt frei, ab 8 Jahren, 180 Min., max. 12 Personen
14. Juni und 16. August, 13:30-16:30 Uhr
Begleitprogramm für Schulen
Begleitprogramm in den Ferien:
Screenshots mit Papier und Tusche
Warum man im frühen China Steine mit Tusche auf Papier abrieb und dass wir heute mit moderner Technik etwas ganz Ähnliches tun, erfährst du hier. Natürlich probieren wir die Technik selber aus und überlegen: was macht mehr Spaß?
Eintritt frei, ab 6 Jahren, ca. 120 Min., max. 12 Personen
10. Juli, 22. Juli, 7. August, 10-12 Uhr
Steinabreibung meets Street Art
Im frühen China wurden Bilder und Texte von geritzen Steinen abgerieben. Mit offenen Augen finden wir auch heute auf der Straße spannende Bilder und kleine Botschaften, die wir genauso mit Tusche und Papier kopieren können. Es entsteht eine Sammlung kleiner Kunstwerke.
Eintritt frei, ab 6 Jahren, ca. 120 Min., max. 12 Personen
3. Juli, 15. Juli, 31. Juli, 10-12 Uhr
Die Ausstellung und das begleitende Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche werden vom Bildungsnetzwerk China gefördert .
Die Ausstellung wird unterstützt durch: Konfuzius-Institut Leipzig

Lesungen "Leipzig liest"
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Vortrag: Das Heilige Edikt (Shengyu) der Qing-Kaiser und seine Übersetzungen in die europäischen Sprachen
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Vortrag: Darstellung von Paradies- und Unsterblichkeitsvorstellungen in der chinesischen Kunst der Ming- und Qing-Dynastie
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Vortrag: Buddhistische Identitätssuche im China des 21. Jahrhunderts: Einheit, Vielfalt, Zwiespalt?
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Weihnachtskonzert in der Nikolaikirche Leipzig
Erleben Sie ein besonderes Weihnachtskonzert, bei dem Jianguo Lu, Mitglied des Vorstands unseres Vereins, die traditionelle chinesische Geige in einzigartiger Weise präsentiert. Begleitet wird er von Kantor Gerhard Noetzel (Dom zu Halle), Sebastian Ude vom Neuen SalonOrchester Leipzig sowie renommierten Musikern des Gewandhauses und des MDR-Sinfonieorchesters.
Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://ninhao-leipzig.de

China-Sportfest
Leipzigs 1. China-Sportfest
Am Samstag, dem 8. Juni 2024, habt ihr die Möglichkeit Sportarten aus China und solche, die das Zusammenleben in der Volksrepublik prägen selbst auszuprobieren und euch mit anderen Sportbegeisterten zu messen. Von 10 Uhr bis 15 Uhr findet in der Turnhalle der Sporthalle der Gerda-Taro-Schule (Telemannstraße 9, 04107 Leipzig) freies Spiel in den Disziplinen Weiqi/Go, Tischtennis und Badminton statt. Außerdem könnt ihr in die chinesischen Kampf- und Bewegungskünste hineinschnuppern: Lernt Taiji/Tai Chi und Wushu kennen!
Anschließend geht es zum nur wenige Gehminuten entfernten Rennbahnsteg(Rennbahnweg 2a, 04275 Leipzig), wo die Boote zu Wasser gelassen werden. Passend zum Drachenbootfest 端午节 duānwǔjié, das dieses Jahr am 10. Juni in China gefeiert wird, wollen wir von 16 bis 18 Uhr selbst ein paar Rennen mit euch fahren.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Das Team des Konfuzius-Institut Leipzig, des Go-Vereins Leipzig und des Tischtennisvereins LTTV Leutzscher Füchse 1990 e.V.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den Link hier.